Wir haben uns ein Stück weit daran gewöhnt: Wir zeichnen mit Stiften und schreiben mit Tinte. Dass man aber auch mit Tinte zeichnen kann und dass solche Techniken in der Vergangenheit breiten Raum eingenommen haben, kommt uns heute nur noch selten zu Bewusstsein.
![]() |
Johann Wolfgang Goethe: Mondbeschwörung Sepiazeichnung |
Die Gänsefeder.
Das war ein höchst alltägliches Material, in Fülle vorhanden, da die Hausfrau die ungerupfte Gans vom Markt holte, selbst wenn sie, wie die Goethes, in der Stadt lebte. Die Federkiele wurden gereinigt, durch Erwärmen und Abreiben entfettet; die Daune wurde entfernt, die Fahne nach Bedarf gekürzt, -- man legte wenig Wert auf ihre dekorative Wirkung, sondern betrachtete das Thema praktisch -- und mit einem kleinen, scharfen Federmesser zu schreibfähigen Spitzen geschnitten.
![]() | |
Die Feder wurde gestutzt -- auf dekorative Wirkung kam es nicht an. |
![]() |
Federkiele und Stahlfedern |
Haben Sie Lust, mit der Gänsefeder zu zeichnen und zu schreiben? Machen Sie sich doch einmal die Mühe. Sie erleben Effekte und Möglichkeiten, die keine Stahlfeder nachvollziehen kann.
![]() |
Stahlfedern. Wir bieten sie in allen Stärken und Ausführungen an. |
![]() |
Am Wittumspalais - Woldemar Graf von Reichenbach - Federzeichnung 1880 |

![]() |
Rohrfederzeichnung von Vincent van Gogh |
![]() |
Neben Gänsefeder und Rohrfeder aus Bambus abgebildet: Glasfedern und spezielle Kalligraphieschreiber für große Breitenunterschiede im Strich |
Antike Tintenrezepte
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Ihre Kommentare werden nach Ansicht vom Admin freigeschaltet. Danke!